Adlerbussard, BY Dettelnbach
Austernfischer, SH Sylt
Austernfischer, SH Sylt
Bachstelzen, SH Wedel
Bachstelze juv., SH Katinger Watt
Blaukehlchen, NI Steinhuder Meer
Blaukehlchen, NI Steinhuder Meer
Blaumeise, HE Melsungen
Blaumeise, BW Waghäusel
Blaumeise, HE Melsungen
Brandseeschwalbe, SH Sylt
Bruchwasserläufer, SH Katinger Watt
Dorngrasmücke, NI Steinhuder Meer
Eiderente, SH Sylt
Eiderenten, SH Möltenort
Eisvogel, BW Stuttgart
Erlenzeisig, BW Reutlingen
Feldlerche, SH Sylt
Feldlerche, SH Sylt
Feldlerche, SH Sylt
Fischadler, NI Steinhuder Meer
Flussuferläufer, SH Lüttmoordamm
Gänsesäger, BW Bad Buchau
Gänsesäger, BW Bad Buchau
Gänsesäger, BW Bad Buchau
Gartenrotschwanz, NI Dörverden
Gartenspottdrossel, NW Niederkassel
Gartenspottdrossel, NW Niederkassel
Großer Brachvogel, SH Hauke Haien Koog
Großer Brachvogel, SH Kiel
Großer Brachvogel, SH Kiel
Großer Brachvogel, SH Hauke Haien Koog
Grünschenkel, SH Katinger Watt
Höckerschwäne, NI Hohenrode
Höckerschwäne juv., SH Kiel
Jagdfasan, SH St. Peter Ording
Jagdfasan, SH Sylt
Kampfläufer, SH Hauke Haien Koog
Kiebitz, SH Sylt
Kiebitze, NI Steinhuder Meer
Kiebitz, SH Sylt
Kiebitz, SH Sylt
Kiebitz, SH Sylt
Kiebitz, SH Sylt
Knutt, SH Sylt
Knutts, SH Sylt
Kohlmeise, HE Melsungen
Kolbenenten, BW Bodensee
Kraniche, MV Groß Mohrdorf
Kranich, MV Groß Mohrdorf
Kraniche, NI Dümmer See
Kraniche, NI Dümmer See
Kraniche, MV Groß Mohrdorf
Krickente, BW Reutlingen
Krickente, BW Reutlingen
Löffelenten, BW Bad Buchau
Löffler, SH Hauke Haien Koog
Mandarinenten, BW Stuttgart
Mittelsäger, SH Kiel
Mittelsäger, SH Kiel
Mittelsäger, SH Kiel
Moorente, NI Steinhuder Meer
Neuntöter, BW Waghäusel
Nilgans, BW Tübingen
Pfeifente, SH Lüttmoordamm
Pfeifente, SH Wallnau
Rauchschwalbe, SH Sylt
Rauchschwalbe, SH Sylt
Regenbrachvogel, SH Katinger Watt
Regenbrachvogel, Kiebitz, SH Wedel
Reiherente, BW Tübingen
Ringelgans, SH Westerhever
Ringelgänse, SH Sylt
Ringelgänse, SH Sylt
Rohrammer, BW Federsee
Rohrammer, BW Waghäusel
Rohrweihe, NI Steinhuder Meer
Rohrweihe, BW Waghäusel
Rostgänse, BW Reutlingen
Rostgänse, BW Tübingen
Rotkehlchen, BW Reutlingen
Rotkehlchen, NI Steinhuder Meer
Rotkehlchen, NI Steinhuder Meer
Rotmilan, NI Steinhuder Meer
Rotschenkel, SH Sylt
Rotschenkel, SH Sylt
Saatkrähe, BW Reutlingen
Saatkrähe, BW Reutlingen
Säbelschnäbler, SH Katinger Watt
Säbelschnäbler, SH Katinger Watt
Schellente m., SH Katinger Watt
Schellente w., SH Katinger Watt
Schneeammer, SH Kiel
Schwanzmeise, NI Steinhuder Meer
Schwarzhalstaucher, BW Waghäusel
Schwarzhalstaucher, BW Waghäusel
Schwarzkehlchen m., NI Steinhuder Meer
Schwarzkehlchen w., SH Wendtorf
Schwarzmilan, BW Tübingen
Seeadler, SH Schlüttsiel
Silbermöwen, SH Kiel
Singdrossel, SH Sylt
Singdrossel, SH Nordstrand
Singschwan, SH Katinger Watt
Steinschmätzer, NI Steinhuder Meer
Stockenten, NI Steinhuder Meer
Tafelente, Reiherente, BW Tübingen
Tannenmeise, BW Eningen u.A.
Teichrohrsänger, BW Federsee
Tigerente, SH Wallnau
Trauerente, SH Sylt
Uferschnepfe, SH Sylt
Uferschnepfe, SH Sylt
Uferschnepfe, SH Sylt
Uferschnepfe, SH Sylt
Waldrapp, BW Tübingen
Waldrapp, BW Tübingen
Waldrapp, BW Tübingen
Wanderfalke, BW Tübingen
Weißstörche, SH Bergenhusen
Weißwangengänse, SH Westerhever
Weißwangengänse, SH Westerhever
Weißwangengänse, SH Lüttmoordamm
Wiesenpieper, SH Hauke Haien Koog
Wiesenpieper, NI Steinhuder Meer
Wiesenschafstelze, NI Steinhuder Meer
Zwergsäger m., SH Katinger Watt
Zwergsäger w., SH Katinger Watt
Zwergscharbe, BW K.furth
Zwergschwäne, SH Eider Treene Sorge Niederung
Zwergschwäne, SH Eider Treene Sorge Niederung
Zwergseeschwalbe, SH Sylt
Vögel
Von der Vogelbeobachtung zur Vogelfotografie war es ein langer Weg: Von ersten Beobachtungen mit dem Fernglas eines ornithologisch begeisterten Bekannten in Dänemark während des Studiums, über Bestimmungsversuche von heimischen Brutvögeln (und ersten Fotos mittels analoger Technik), zu digitalen, noch ziemlich verpixelten Versuchen mit längeren Brennweiten, bis hin zu Flugbildern mittels (semi-)professioneller Ausrüstung,
Neben der heimischen Vogelwelt und Seltenheiten, die, wie auch immer, den Weg zu uns gefunden haben, fasziniert mich insbesondere der alljährliche Vogelzug im Frühjahr und Herbst.
Ich schätze den Austausch mit ornithologischen und fotografischen Gleichgesinnten, insbesondere im NABU Reutlingen (unmittelbares Umfeld, Wasservogelzählung, Bildvorträge, Pflege von Schutzgebieten), Club 300 (Artkenntnisse und -bestimmungen, insbesondere Seltenheiten) und der GDT (Gesellschaft für Naturfotografie).
Grundlage ist vor allem das genaue Beobachten der Vögel. Wo befinden und wie verhalten sie sich? Gibt es ähnliche Verhaltensmuster? Wo werden sie sich daher vermutlich später aufhalten?
Welche Fotomöglichkeiten bieten sich mir, ohne die Vögel zu stören? Tarnung? Fluchtdistanzen?
Mir ist am liebsten, wenn die Vöglein zu mir kommen und ich nicht zu ihnen gehe. Das funktioniert in Helgoland ziemlich gut, aber auch andernorts bei Vögeln mit erstaunlich geringer Fluchtdistanz (zuletzt Gartenspottdrossel, Drosseluferläufer, Westliche Orpheusgrasmücke und Östliche Schafstelze).
Hinzu kommen erweiterte Artkenntnisse, einschließlich Vogelstimmen, weil man Vögel oftmals früher hört als sieht. Unerlässlich sind spezifische Orts- und Gebietskenntnisse, einschließlich der inzwischen nicht mehr ganz unbekannten Hotspots, bspw. Kraniche im Herbst. Zudem nutze ich gern frei zugängliche Beobachtungshütten, ein Fahrzeug oder auch ein Tarnzelt.
Bezahlte Fotohides und (An-)Fütterung sind nicht mein Ding. Aber das ist individuell und kulturell sehr unterschiedlich (bspw. Westliche Orpheusgrasmücke mit Mehlwürmern als Teil der Winterfütterung oder ganzjährige Fütterungen von Rotmilanen bei Projekten zur Wiederansiedlung in Schottland).
Auch auf Reisen gilt meine Aufmerksamkeit den Vögeln, bspw. dem Greifvogelzug in Dänemark oder den Seevögeln in Schottland (Fotos siehe dort).
Ich verwende nur sehr grobe Ortsbezeichnungen, weil ich Runs, die von sogenannten Influencern oder anderen Informationsquellen ausgehen, vermeiden möchte. So musste ich leider viel zu häufig beobachten, dass Besucher von Schutzgebieten das Wegegebot trotz eindeutigen Hinweisschildern missachtet haben, oder auch manche "Fotografen" (ich würde eher "Knipser" sagen) mangels ausreichender Brennweite den Vögeln viel zu nahe kamen und diese verscheuchten.
Die Vogelfotografie ist zweifellos meine Hauptkategorie. Sie stellt aber auch sehr hohe fotografische Ansprüche. Ich beginne mit dem Jahr 2024 in alphabetischer Auflistung und ergänze gemäß den Jahreszeiten.