Alpenstrandläufer

Alpenstrandläufer

Alpenstrandläufer, Sandregenpfeifer

Alpenstrandläufer

Alpenstrandläufer

Austernfischer

Bachstelze juv. (? gelbes Kinn und gelbe Kehle), vgl. Bachstelze in Vögel allgemein

Bachstelze juv.

Basstölpel

Basstölpel

Basstölpel

Basstölpel, Brutfelsen

Bergfink

Bergfink

Berghänfling

Blauschwanz

Blauschwanz

Blauschwanz

Blauschwanz

Blauschwanz

Bluthänfling

Bluthänfling

Dreizehenmöwe

Dreizehenmöwe

Eisente

Eissturmvogel

Fitis

Gebirgsstelze

Goldhähnchen Laubsänger

Heidelerche

Heringsmöwe, Stockente

Kegelrobbe

Kiebitzregenpfeifer

Mantelmöwe

Meerstrandläufer

Meerstrandläufer

Nebelkrähe

Nebelkrähe

Ohrenlerche

Ohrenlerche

Pfeifente

Ringdrossel

Rohrammer

Rohrammer

Rotdrossel

Sanderling

Sanderlinge

Sanderlinge

Sanderling

Sanderling

Sanderlinge

Sandregenpfeifer

Sandregenpfeifer

Sandregenpfeifer

Sandregenpfeifer

Schneeammer

Schneeammer

Schneeammer

Schneeammer

Schneeammer

Star

Stare

Steinschmätzer

Steinschmätzer

Steinwälzer

Steinwälzer

Steinwälzer

Stejneger Schwarzkehlchen

Stejneger Schwarzkehlchen

Stejneger Schwarzkehlchen

Sumpfohreule

Tordalk

Tordalk

Trottellumme, Dreizehenmöwe

Waldammer

Waldammer

Waldammer

Waldammer

Wiesenpieper

Wiesenpieper

Wiesenpieper

Wiesenpieper

Wintergoldhähnchen

Wintergoldhähnchen

Zilpzalp

Zwergammer

Zwergammer

Zwergammer

Zwergammer

Zwergammer

Zwergammer

Zwergammer

Zwergschnepfe

Helgoland - ein Hotspot der Vogelfotografie

Jahr für Jahr zieht die einzige deutsche Hochseeinsel zahlreiche Ornithologen magisch an. Vor allem zur Zeit des Herbstzugs ist manchmal kaum noch eine Unterkunft zu bekommen, so zahlreich und vielfältig sind die Vogelarten, einschließlich mancher Seltenheiten, die hier auf dem Weg in ihre Überwinterungsgebiete eine Zwischenrast einlegen und die auch die Herzen von zahlreichen Vogelbeobachtern und -fotografen schneller schlagen lassen. 

Helgoland zählt zweifellos zu meinen bevorzugten Fotospots, insbesondere zu Zeiten des Vogelzugs: Seltenheiten, geringe Fluchtdistanz und schönes Licht sind gute Voraussetzungen für eine Fülle von Motiven. 
Ich halte mich auch regelmäßig auf der Düne auf, weil es dort Wasser, Wellen, Algen und an das Wasser gebundene Vögel gibt. Einmal gab es starken Wind aus südwestlicher Richtung, der an mehreren Abschnitten den Sand aufgewirbelt hat. Von weitem konnte ich eine Vielzahl von Limikolen beobachten, die vom Meer aus gegen den Wind liefen und regelmäßig etwas zu fressen fanden. Wow! Was für ein Motiv, zunächst nur in meiner Phantasie. Vögel bei der Nahrungsaufnahme bei aufwirbelndem Sand, der manchmal sogar einem Sandsturm glich (Bilder siehe bei Helgoland update - Sturm). Doch wie umzusetzen? Würde das meine Fotoausrüstung aushalten? Ich vertraute auf die Dichtigkeit meiner Ausrüstung, an ein Objektivwechsel vor Ort war jedoch nicht zu denken. Ich ging also in einem großen Bogen um die Vögel herum den Dünen entlang, bereitete mein Stativ vor, platzierte meine bevorzugte Kombi hierauf und näherte mit bäuchlings den Sandverwehungen: Abdeckung der Ausrüstung mit einem Regen- und Sandschutz, Windschutz durch meinen Körper, sehr langsame Bewegungen. Von außen mag ich wie eine Kegelrobbe ausgesehen haben. Möglicherweise haben das auch die Vögel so wahrgenommen, da diese sich mir, nachdem ich einen Platz mit einem spannenden Hintergrund gefunden hatte, immer weiter näherten. Also: Lasset die Vögel zu mir kommen, sie entscheiden selbst über die Annäherungen. Zu sehen waren die auf Helgoland häufigen Alpenstrandläufer, Meerstrandläufer und Sanderlinge, die mühsam gegen den starken Wind liefen, dabei die Augen fast geschlossen hielten, und die Mühen wegen der sich unter dem aufgewirbelten Sand befindlichen Insekten auf sich genommen hatten. Manchmal flogen auch Vögel in das Bild hinein. 

Ich konnte eine Serie von Bildern machen, war fasziniert, wie nah die Vögel an mich herankamen und erst sehr spät einen Bogen um mich herum machten, um neben und hinter mir weiter nach Nahrung zu suchen. Der Sandsturm ließ nach und ermöglichte weitere Bilder vom Strandabschnitt mit Meer im Hintergrund.

Meine Fotoausrüstung hat mir diese Zumutung verziehen. Eine gründliche Reinigung mit Pinsel und Blasebalg folgte in der Unterkunft, immer noch mit aufgesetztem Objektiv. Solche oder ähnliche Begebenheiten hatte ich auf Helgoland zuhauf, was dann aber auch einmal eine professionelle Reinigung des Gehäuses erforderlich machte. 
Die Fotos in alphabetischer Reihenfolge sind eine kleine Auswahl aus verschiedenen Jahreszeiten.