Admiral

Baum-Weißling

Baum-Weißling

Beilfleck-Widderchen

Bergkronwicken-Widderchen

Bergkronwicken-Widderchen

Bergkronwicken-Widderchen

Blauschwarzer Eisvogel

Blauschwarzer Eisvogel

Blauschwarzer Eisvogel

Brommbeerspinner

Ehrenpreis-Scheckenfalter

Ehrenpreis-Scheckenfalter

Ehrenpreis-Scheckenfalter

Esparsetten-Bläuling

Esparsetten-Bläuling

Esparsetten-Widderchen

Esparsetten-Widderchen

Esparsetten-Widderchen

Feuriger Perlmutterfalter

Feuriger Perlmutterfalter

Gelbwürfeliger Dickkopffalter

Gelbwürfeliger Dickkopffalter

Großer Perlmutterfalter

Großer Kohlweißling

Großer Kohlweißling

Großer Schillerfalter

Hauhechel-Bläuling

Hauhechel-Bläuling

Hauhechel-Bläuling

Heideland-Tagspanner

Himmelblauer Bläuling

Himmelblauer Bläuling

Hornklee-Widderchen

Hufeisenklee-Gelbling

Hummelschwärmer

Kaisermantel

Kaisermantel

Kaisermantel

Kaisermantel, Farbvariation

Kleiner Eisvogel

Kleiner Eisvogel, Fliege, Dung

Kleiner Eisvogel, Raupe parasitär

Kleiner Eisvogel, Raupe parasitär

Kleiner Feuerfalter

Kleiner Feuerfalter

Kleiner Fuchs

Kleiner Fuchs, Raupe

Kleiner Perlmutterfalter

Kleiner Perlmutterfalter

Kleiner Würfel-Dickkopffalter

Kreuzdorn-Zipfelfalter

Kreuzdorn-Zipfelfalter

Kreuzenzian

Kreuzenzian, Eier Kreuzenzian-Ameisenbläuling

Kreuzenzian-Ameisenbläuling

Kreuzenzian-Ameisenbläuling

Kreuzenzian-Ameisenbläuling

Kreuzenzian-Ameisenbläuling, Eiablage

Spannerraupe am Kreuzenzian

Kurzschwänziger Bläuling

Landkärtchenfalter

Magerrasen-Perlmutterfalter

Magerrasen-Perlmutterfalter

Mauerfuchs

Mauerfuchs

Mittlerer Perlmutterfalter

Mittlerer Perlmutterfalter

Mittlerer Perlmutterfalter

Mittlerer Weinschwärmer, Raupe

Platterbsen-Widderchen

Platterbsen-Widderchen

Rostfarbiger Dickkopffalter

Roter Apollo

Roter Apollo

Roter Apollo

Roter Apollo

Roter Scheckenfalter

Roter Scheckenfalter

Roter Scheckenfalter, Paarung

Roter Scheckenfalter, Puppe

Roter Würfel-Dickkopffalter

Rotklee-Bläuling

Rotklee-Bläuling, Paarung

Rundaugen Mohrenfalter

Schmetterlingshaft

Schmetterlingshaft

Schmetterlingshaft

Schachbrettfalter

Schornsteinfeger

Schwalbenschwanz

Schwalbenschwanz

Schwalbenschwanz

Schwarzer Apollo

Schwarzer Apollo

Schwarzer Apollo

Sechsfleck-Widderchen

Sechsfleck-Widderchen, Raupe

Silbergrüner Bläuling

Skabiosenschwärmer

Skabiosenschwärmer

Spanische Flagge

Spanische Flagge

Storchschnabel-Bläuling

Taubenschwänzchen

Thymian-Ameisenbläuling

Thymian-Ameisenbläuling

Thymian-Ameisenbläuling, Eiablage

Ulmen-Zipfelfalter

Ulmen-Zipfelfalter

Wachtelweizen-Scheckenfalter

Wachtelweizen-Scheckenfalter

Wachtelweizen-Scheckenfalter

Weißbindiges Wiesenvögelchen

Weißbindiges Wiesenvögelchen

Weißer Lilien-Spanner, Paarung

Zitronenfalter

Zitronenfalter

Zitronenfalter

Schwäbische Alb - Schmetterlinge

Die Schwäbische Alb ist nicht als Hotspot der Vogelfotografie bekannt. Für mich als Vogelfotograf galt es daher, nicht über das zu trauern, was durch den Umzug nach Eningen (vermeintlich) fehlt, sondern sich daran zu erfreuen, was (neu) geboten wird. Und hierzu zählt zweifellos die große Artenvielfalt von Schmetterlingen auf der Schwäbischen Alb. Bläulinge? Nach relativ kurzer Zeit konnte ich mehrere Arten mit ihren höchst spezifischen Ansprüchen an die Lebensräume unterscheiden und fotografieren. Beschleunigt wurde dieses neue Interesse durch eine umfangreiche Renaturierungsmaßnahme in meinem näheren Wohnumfeld, weil diese u.a. damit begründet worden ist, dem sehr seltenen Kreuzenzian-Ameisenbläuling wieder einen Lebensraum zu geben. Begonnen während des Wilde Alb Projekts, habe ich mich daher über mehrere Jahre eingehend mit diesem Bläuling beschäftigt, jeweils mit relativ weiten Fußwegen verbunden. Wo kommt Kreuzenzian in dem sehr weitläufigen Gebiet vor? Wo kann die Pflanze naturschutzverträglich fotografiert werden? Wann und wie lange fliegen die Falter? Wann findet die Eiablage statt? Habe ich eine Chance, den Kreuzenzian-Ameisenbläuling bei der Eiablage zu fotografieren? Bis die Aufnahmen letztlich gelungen sind, habe ich über mehrere Jahre Informationen gesammelt. Wichtig waren detaillierte Art- und Ortskenntnisse, Beharrlichkeit, letztlich aber auch Glück, wegen der begrenzten Lebensdauer des Bläulings als Falter. An dem Aufnahmetag flogen an zwei Stellen mehrere Bläulinge gleichzeitig. Fotos waren mit dem Teleobjektiv vom Weg aus möglich und an einer anderen Stelle auch mit dem Makroobjektiv. Die Verweildauer der Falter bei der Eiablage am Kreuzenzian und an den Futterpflanzen war für eine Fokussierung ausreichend, sodass ich mich auch mit der Bildgestaltung beschäftigen konnte.
In der Galerie befinden sich Fotos von Schmetterlingen in alphabetischer Reihenfolge. Der Kreuzenzian-Ameisenbläuling ist eingefügt.